Noch Plätze bei den Umweltdetektiven, KLIMA ARENA und Tropfsteinhöhle Tour mit der Solardraisine ist bereits ausgebucht

In den Osterferien bietet die städtische Kinder- und Jugendförderung auch in diesem Jahr ein abwechslungsreiches „Osterferien-Special“ als Ferienbetreuungsprogramm an. Das Ferienprogramm findet in der zweiten Osterferienwoche vom 14. bis 17.04. statt und richtet sich an Kinder und Jugendliche zwischen sechs und 14 Jahren. Das Programm setzt sich insgesamt aus drei Ausflügen und einem Workshop zusammen, die allesamt über Stiftungsgelder gefördert werden.

Das spannende Programm beginnt am Montag, 14.04. mit einem Ausflug in die KLIMA ARENA nach Sinsheim. Täglich erreichen uns neue und alarmierende Meldungen über das Klima. In dieser Flut an Informationen ist es schwer, den Überblick zu behalten. Die KLIMA ARENA führt die Teilnehmer*innen durch die großen Herausforderungen unserer Zeit: Weltklima / Naturschutz / Nachhaltigkeit / Ressourcenschutz.

Die KLIMA ARENA ist jedoch nicht nur ein Wissensspeicher, sondern auch ein Erlebnisort, der sich dem Thema Klimawandel mit Ausstellung und Themenpark auf spielerische Weise nähert. Sie ist ein Ort intensiver Auseinandersetzung mit uns, unserer Gegenwart und vor allem unserer Zukunft und leistet dabei Übersetzungsarbeit. Die Klima-Arena verfügt über eine innenliegende Ausstellung sowie Stationen im Außenbereich.

Treffpunkt ist um 9:00 Uhr am Jugendzentrum; die Rückankunft ist für 16:00 Uhr / 16:30 Uhr geplant. Der Teilnahmebeitrag beläuft sich auf 10,00 € pro Kind.

Der zweite Ferienprogrammtag, die Tour mit der „Solardraisine“ ab Mörlenbach im Odenwald, ist bereits ausgebucht.

Am Mittwoch, 16.04. ist die „Tropfsteinhöhle Eberstadt“ das Tagesziel der Freizeitschar. Die atemberaubende Schönheit dieses Naturdenkmals ist in Süddeutschland einmalig; ein modernes Besucherzentrum informiert die Gruppe zuvor in Bild und Ton. Anschließend wird die Gruppe im Rahmen einer Führung die 600 Meter lange Höhle durchlaufen. Die Breite der Höhle schwankt zwischen zwei und sieben Metern, die Höhe zwischen zweieinhalb und acht Metern. Innerhalb der Höhle liegt die Temperatur konstant bei 11 Grad, die Luftfeuchtigkeit etwa bei 95%.

Im Anschluss an den Besuch in der Tropfsteinhöhle geht es noch weiter zum „Wildgehege Hasenwald“ nahe Buchen. Treffpunkt für diesen Ausflug ist um 9:30 Uhr am Parkplatz vor dem JUZ; die Rückankunft ist für ca. 16:00 Uhr geplant. Der Teilnahmebeitrag beläuft sich ebenfalls auf 10,00 € pro Kind.

Den Abschluss findet das Osterferienangebot der KiJuFö dann am Donnerstag, 17.04. mit dem beliebten Workshop „Die Umweltdetektive“. Gemeinsam geht es hier dem „Wilden Müll“ im Stadtgebiet an den Kragen. In diesem Workshop geht darum, illegal entsorgten Müll beispielsweise im Stadtwald aufzuspüren, um dann eine Meldung bei der Ordnungspolizei zu machen. Anschließend geht es gemeinsam auf „Spurensuche“, um ggf. den oder die Verursacher*innen ausfindig zu machen und letztlich auch um die Abholung und Entsorgung. Neben der abenteuerlichen Spurensuche liegt der Fokus aber vor allem auch darauf, den Kindern zu vermitteln, welche Auswirkungen illegal entsorgter Müll auf unsere Umwelt haben kann. Weiterhin sollen die Teilnehmer*innen an diesem Nachmittag herausfinden und erkennen, wie Mülltrennung und Entsorgung, u.a. in einer Müllverwertungsanlage, richtig funktionieren.

Treffpunkt für den Workshop ist um 9:30 Uhr am Parkplatz vor dem JUZ; die Rückankunft ist für ca. 16:00 Uhr geplant. Der Teilnahmebeitrag beläuft sich auch hier auf 10,00 € pro Kind.

Die Ausflüge kosten jeweils 10,00 €. Für alle Tage gilt: Die Eltern werden gebeten, ihre Kinder dem Wetter entsprechend zu kleiden und ihnen eine Lunchbox sowie eine gefüllte Trinkflasche und jeweils ein kleines Taschengeld mitgeben.

Das Osterferien-Special der KiJuFö Babenhausen wird über die Stiftung „natur.mensch.kultur“ aus Aschaffenburg gefördert.

Wer jetzt neugierig geworden ist und Interesse am Osterferienangebot der KiJuFö hat, sollte sich schnellstmöglich informieren und anmelden, denn die zur Verfügung stehenden Plätze sind begrenzt. Anmeldungen und Informationen sind bei der Kinder- und Jugendförderung in der Bürgermeister-Rühl-Str. 6, auf der Internetseite der KiJuFö (www.jufoe-babenhausen.de) oder telefonisch unter 06073 687211 oder 712149 bzw. per E-Mail: jufoe@babenhausen.de erhältlich.